Planung und Ablauf Ihrer Katarakt-Operation im Augenzentrum Mayer

Termin zur OP-Vorbereitung

Untersuchung, Beratungsgespräch und Linsenauswahl

An Ihrem Termin nehmen wir uns Zeit, um Sie umfassend über die Erfolgsaussichten und Risiken des Eingriffs zu informieren. Bei diesem Termin werden Ihre Augen präzise vermessen, um die notwendigen Parameter für die Linsenoperation und die passende Stärke Ihrer Kunstlinse zu bestimmen. In einem ausführlichen Gespräch erläutert Ihr Arzt die verschiedenen Linsentypen und beantwortet Ihre Fragen. Am Ende des Termins erhalten Sie einen konkreten Behandlungsvorschlag sowie einen Termin für Ihre Operation und Ihre persönliche OP-Mappe.

Termin bei Ihrem Hausarzt

Allgemeine Untersuchung, Labor, EKG

Bitte wenden Sie sich etwa 2 Wochen vor Ihrer Kataraktoperation an Ihren Hausarzt. Ihr Hausarzt schätzt Ihre OP-Fähigkeit ein, fertigt ein EKG an, nimmt eine Blutuntersuchung vor und füllt den Anästhesie-Vorbereitungsbogen aus. 

Der Besuch beim Hausarzt ist wichtig, um Ihren Gesundheitszustand zu erfassen. So können unser Anästhesist und das Operationsteam den optimalen Ablauf Ihrer Operation sicherstellen.

Die Befunde sollten nicht älter als drei Monate sein. 

Nehmen Sie die Befunde in Ihrer OP-Mappe bitte zu Ihrem OP-Tag mit.

Am Tag der Operation

Bitte mitbringen: OP-Mappe, Hausarztbefunde, Versichertenkarte

Am Tag Ihrer Operation bringen Sie bitte Ihre OP-Mappe mit allen Dokument sowie den Befunden Ihres Hausarztes mit. Vergessen Sie auch nicht, Ihre Versichertenkarte mitzubringen, selbst wenn wir diese bereits erhalten haben.

In Ihrer persönlichen OP-Mappe finden Sie wichtige Informationen zur optimalen Vorbereitung auf den Eingriff. 

Der Ablauf am OP-Tag

Empfang und Vorbereitung auf die Operation

An Ihrem OP-Tag werden von unserem Team empfangen, Ihre OP-Mappe mit allen Dokumenten wird entgegengenommen und Ihnen kurz vor der Entlassung aus unserer Praxis wieder mitgegeben.  Sie werden dann in den OP-Bereich geführt. Dort wird Ihr zu operierendes Auge mit Augentropfen auf die bevorstehende OP vorbereitet. Sie werden anschließend in die OP-Schleuse gebracht und dort von Ihrem Anästhesisten empfangen und in den Vorbereitungsraum begleitet. Sie erhalten eine schonende auf Sie und Ihre medizinischen Bedürfnisse angepasste Sedierung.

Medizinisches Personal führt eine Operation durch, während es chirurgische Instrumente in einem sterilen, mit Personal ausgestatteten Operationssaal einsetzt. Im Hintergrund ist die medizinische Ausrüstung sichtbar.
OP-Assistenz bereitet eine Spritze für die Graue Star OP vor

OP-Technik der Katarakt-OP

Während der Behandlung entfernen wir die trübe natürliche Augenlinse und setzen eine Kunstlinse ein, auch genannt Intraokularlinse (IOL),  um Ihre Sehfähigkeit wiederherzustellen. Mit einer Ultraschallsonde zerkleinern wir zunächst die eingetrübte natürliche Linse und saugen sie durch einen kleinen Schnitt von etwa 2 mm am Rand der Hornhaut ab, der nicht im Sichtfeld liegt. Anschließend platzieren wir die gefaltete Kunstlinse präzise an der Stelle, an der zuvor Ihre natürliche Linse war. Dank modernster Techniken sind Wundnähte nicht mehr erforderlich, was die Heilungszeit erheblich verkürzt. 

Direkt nach der OP

Nach dem Eingriff nehmen überprüfen wir Ihr Wohlbefinden. In der Regel können Sie kurz danach nach Hause gehen. Sie tragen bis zur Kontrolle am Folgetag einen Augenverband auf dem operiertem Auge. Daher müssen Sie sich bitte von einer Begleitperson oder einem Taxi  abholen lassen. Die lokale Anästhesie hält meistens noch an, sodass Sie in der Regel keine Schmerzen am Auge verspüren werden.

Wartebereich mit Stühlen im Augenzentrum Mayer in Rottach-Egern

Wie viel Zeit muss ich am OP-Tag einplanen?

Bitte planen Sie an Ihrem OP-Tag eine Aufenthaltsdauer von insgesamt 1,5 bis 2 Stunden in unserer Praxis ein, da Zeiten für die Anästhesievorbereitung und die kurze Erholungsphase nach der OP berücksichtigt werden müssen.

Sie dürfen vorerst nicht am Straßenverkehr teilnehmen und müssen sich nach der Katarakt-Operation abholen lassen. 

Als Ihr regionaler Ansprechpartner stehen wir Ihnen während des gesamten Prozesses persönlich zur Seite. Bei Fragen oder Anliegen sind wir jederzeit für Sie da.